top of page

Über unsere Huf-Akademie

Unsere Geschichte, Referenten und Partner.

Hufpflege Ausbildung an der Süddeutschen Huf-Akademie

Wir freuen uns sehr, dass Du den Weg auf unsere Seite gefunden hast. Wir bieten Dir hier die persönliche und individuelle Ausbildung in der Hufpflege und Huftechnik.

Einleitung über uns

Unsere Geschichte
Vom Hobby zum Beruf

Es klingt vielleicht klischeehaft, aber genau das haben wir gemacht. Jeder aus unserem Team ist leidenschaftlicher Reiter oder Pferdenarr und liebt das, was er/sie tut. Wir alle sind genau aus diesem Grund mit vollem Einsatz (manchmal sogar darüber hinaus) dabei. Die Idee zu einer eigenen Schule ist mit der Zeit nach und nach entstanden. Wir alle haben gelernt, mit der Zeit zu gehen und über den Tellerrand zu schauen. Neuen Methoden und Erkenntnissen sowie auch neuen Produkten stehen wir offen und mit Neugierde gegenüber und setzen sie gezielt innovativ ein. Die Neugierde, der Wille die bestmögliche Bearbeitung zu ermöglichen, sind nur einer der Punkte, die uns einen.

 

Wir wussten, dass diese Offenheit nicht überall gelebt wird. Weitergehend erleben wir tagtäglich, dass das Verhältnis der zu bearbeitenden Pferde zu den Hufbearbeitern immer mehr in ein Ungleichgewicht gerät, sprich, es kommen immer mehr Pferde auf einen Hufbearbeiter, was schlussendlich nicht mehr zu bewältigen ist.

Woran liegt das?

Zum einen an einem Generationenwechsel in der Branche der Hufbearbeiter. Zum anderen daran, dass die Menschen mit dem Beruf des Hufbearbeiters eine schwere und unangenehme Arbeit verbinden. Die Vorzüge der freien Zeiteinteilung, der Arbeit an dem Tier, was man so sehr liebt, sowie der Kontakt zu Menschen als auch die durchaus guten Verdienstmöglichkeiten bleiben dabei oft unbedacht. Und last but not least wird dem Pferdehuf heutzutage einfach mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Gesundheit des Pferdes steht heutzutage mehr im Vordergrund, als das vor 50 Jahren noch der Fall war.

Und dies ist auch der Punkt an dem wir ansetzen wollen!

In unserer Schule wird ein ganzheitlicher Ansatz der Hufbearbeitung verfolgt, der die Gesundheit der Pferde im Vordergrund sieht. Dort, wo früher oft ein Todesurteil für das Pferd gesprochen wurde, stehen uns mittlerweile weitaus mehr Möglichkeiten zur Verfügung, dem Tier zu einem guten Leben zu verhelfen. Wir wollen diesen Spaß an der Arbeit, die Einstellung dem Pferd zu einem besseren Leben zu verhelfen und vor allem auch das Hintergrundwissen zu Huferkrankungen, Fehlstellungen, Ursache und Wirkung in unserer Schule vermitteln.

Daher versuchen wir nicht, die Schüler möglichst schnell durch eine Prüfung „zu prügeln“, sondern mit ihnen gemeinsam die Erkenntnisse zu erarbeiten sowie ein Auge für Ursachen und ein fundiertes Grundverständnis vom equinen Bewegungsapparat zu vermitteln.

Dies bedeutet, dass wir mit den Schülern gemeinsam methodenoffen Lösungen und Bearbeitungsmethoden erarbeiten und lehren, die die Bewegungsabläufe des Pferdes und dessen Biomechanik berücksichtigen.

Was bedeutet denn in diesem Kontext methodenoffen?

Leider gibt es auch in unserer Branche unterschiedliche Abstufungen der Arbeitsqualität beziehungsweise Ansichten über „die richtige Bearbeitung“. Aus unserer Sicht gibt es eben nicht nur „die eine richtige Bearbeitung“, sondern eben eine Bearbeitung, die viele Aspekte mit einbezieht und zu einer absolut wichtigen Individualbetrachtung führt. Wie lebt das Pferd?

  • Bodenbeschaffenheit im Stall?

  • Boxenstall oder Offenstall?

  • Wie viel Bewegung bekommt das Tier?

  • Auf welchem Untergrund wird das Pferd überwiegend bewegt?

  • Wie bewegt sich das Pferd jetzt auf unterschiedlichen Untergründen?

  • Wie verhält sich das Pferd in der Bewegung bzw. den unterschiedlichen Gangarten?

  • Liegen Vorerkrankungen vor?

All dies und viele weitere Aspekte sollten unseres Erachtens bei der Bearbeitung berücksichtigt und bewertet werden.

Und was hat das mit der Biomechanik auf sich?

Die Biomechanik hier im Detail zu erklären, würde vermutlich den Rahmen sprengen. Nichtsdestotrotz ist dies in der modernen Hufbearbeitung ein Begriff, den ein Hufbearbeiter verinnerlicht und verstanden haben sollte. Im Grunde genommen zielen wir damit darauf ab, dem Pferd ein langes und angenehmes Leben zu verschaffen, in dem wir es durch eine passende Hufbearbeitung im Gleichgewicht behalten und die Belastungen der unterschiedlichen auf den Körper einwirkenden Energien im Bewegungsablauf optimal zu verteilen beziehungsweise abzufangen.

Unsere Geschichte

Unsere Hufpflege und
Huftechnik Referenten

Unsere Dozenten greifen dabei auf jahrelange Erfahrungen aus der Praxis zurück. Sie sind allesamt noch in den Bereichen aktiv tätig, die sie auch unterrichten, ebenso wie sie stets selbst regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen, um auf aktuellem Stand der Technik zu bleiben. Das Herzblut, mit dem unsere Dozenten diesen Beruf leben, ist für jeden im Gespräch lebhaft spürbar. Diese Leidenschaft ist die Grundlage unserer guten (Zusammen-) Arbeit.

Referenten
Susanne-Petzuch-01-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp

Susi Petzuch

Gründerin & Leiterin

Als Gründerin der SDH und geprüfte Hufpflegerin, Huftechnikerin ist Susi für die Verwaltung zuständig und unterrichtet an der SDH Hufpflege und Huftechnik. Zu ihren Hobbys gehören ihre beiden Araber und das Motorradfahren.

Christian Schösser

Christian ist Hufschmied, staatl. anerkannt und Ausbilder-Urgestein in Hufpflege, Huftechnik, Hufbeschlag und eine Koryphäe im orthopädischen Hufbeschlag. Auch aus der Westernszene ist er mit seinen Slidingbeschlägen nicht mehr weg zu denken.

Christian-Schösser-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp
Hardy-bei-der-Arbeit-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp

Hardy Keller

Hardy ist Physiotherapeut, Chiropraktiker und Osteopath für Pferde, Hunde und andere Kleintiere. Als ausgebildeter Hufpfleger und Huftechniker verfügt er auch über ein kompetentes Fachwissen im Bereich Hufe. Als erfahrener Dozent und Seminarveranstalter kennt er auch Klassenräume von innen.

Yvonne Leibl

Yvonne hat vor ihrem Studium der Veterinärmedizin an der LMU München eine Ausbildung zur Tierarzthelferin in einer Münchner Pferdeklinik absolviert, in der sie nach Abschluss der Ausbildung noch weitere vier Jahre gearbeitet hat. Seit Januar 2018 unterstützt sie das Team der Pferdepraxis Equine-vet von Dr. med. vet. Claudius Krieg.

Partner der
Süddeutschen Huf-Akademie

Partner der Huf-Akademie
Hufpflege-_-Huftechnik-Ausbildung-an-der-Süddeutschen-Hufakademie-Footer.webp

Werde Hufpfleger:in und lerne methodenoffen an der SDH-Akademie

bottom of page