top of page
Bei uns kannst du die Ausbildung zum Huftechniker/in absolvieren. Huf-Akademie

Huftechnik Ausbildung an der Süddeutschen Huf-Akademie

Werde Huftechnike/in

Bei uns erlangst Du umfangreiches Wissen in der Hufpflege & Huftechnik

Ziel der Ausbildung zum Huftechniker:in ist die individuell auf das Pferd abgestimmte Hufbearbeitung unter den Aspekten der Bewegung und der Gliedmaßenstellung. Das Pferd darf nach der Hufbearbeitung nicht schlechter laufen als zuvor.


Als Grundlage für die Bearbeitung bedarf es einer Beurteilung des Pferdes im Schritt, Trab und im Stand. Diese Anamnese wird während der Ausbildung zu jedem Pferd auf einem Beurteilungsbogen dokumentiert und daraus ein Maßnahmen- und Bearbeitungsplan erarbeitet. Die Hauptaufgabe der korrekten Huftechnik ist es, die Hufe nach der Biomechanik entsprechend zu bearbeiten. Dabei geht es um die korrekte und gleichmäßige Nutzung aller an der Bewegung beteiligten Knochen, Sehnen, Bänder oder Muskeln, um Krankheiten und Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Es ist unerheblich, ob das Pferd barhuf oder beschlagen ist. Jedes Pferd ist eigens zu beurteilen und zu bearbeiten, hierzu müssen auch alle äußeren Rahmenbedingungen (Nutzung, Haltung, Rasse...) berücksichtigt werden.

Was kostet die Ausbildug

Erfülle Dir deinen Traum
und werde Huftechniker:in

Wo findet die Ausbildung zum Hufpfleger/in statt?

Ausbildungsstandorte zum Huftechniker:in an der SDH

Die Huftechnik Ausbildung der Süddeutschen Huf-Akademie findet überwiegend an zwei Standorten statt. Zudem musst Du während der Ausbildung mindestens 50 Praktikumstage bei einem von der SDH anerkannten Hufbearbeiter:in absolvieren, um Dein in den Kursen erlerntes Wissen zu festigen.

Huftechnik Ausbildung methodenoffen & praxisbezogen

Die Ausbildung zum Huftechniker:in findet in 6 Kursblöcken zu je 4 Unterrichtstagen (meist Donnerstag - Sonntag) statt. Hier erlangst Du in Theorie und Praxis umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen, unter anderem auch ganzheitlich zum Thema Pferd. Um eine auf das jeweilige Pferd optimale Hufbearbeitung anbieten zu können, muss auch die Gesamtsituation richtig eingeschätzt werden können. Im Folgenden findest Du einen kurzen Einblick auf die Themen unseres Lehrplanes in Theorie und Praxis.

Segmenthufschutz-02-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp

Huftechnik Ausbildung Kursblock 1

Am ersten Tag ist Theorie angesagt, dabei werden die Themen Kollektion, Leitlinien, Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge, Überblick Hufschutzarten, Werkzeugkunde, Grundlagen der Huftechnik, Verformen von Aluminiumbeschlägen und die Optimierung der Hufpflege im Bezug auf die Huftechnik behandelt. An Tag zwei ist die Firma Strohm mit den nötigen Werkzeugen und Materialien vor Ort. Hier kann geschaut und unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Das Testen und dementsprechende Aussuchen des richtigen Werkzeuges für jeden individuellen Schüler ist für den Erfolg der weiteren Ausbildung wichtig. Im Praktischen Teil des Kursblocks wird das erste Kollektionsalu erarbeitet, tote Hufe fachgerecht beschlagen unter Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen.

Huftechnik Ausbildung Kursblock 2

Der theoretische Teil besteht aus dem ausführlichen Durchgehen der verschiedenen Hufschutzarten (z. B. Aluminiumhufschutz, Kunststoff, Kombinationshufschutz...) und der richtigen Auswahl für das jeweilige Pferd. Auch werden die verschiedenen Nageltypen, deren richtige Auswahl und die Besonderheiten erklärt. Der praktische Teil besteht aus dem Formen des zweiten Kollektionsalus, dem Anbringen eines Hufschutzes an einem Tothuf und anschließend auch am Pferd.

Huftechnik_Rehebeschlag-mit-Polster-02-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp
Huftechnik_Eieralu-02-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp

Huftechnik Ausbildung Kursblock 3

Hier wird das Aufnageln und Vernieten noch einmal genau ausgeführt und optimiert. Anschließend wird der dritte Kollektionsalu gefertigt. Auch das fachgerechte Beschlagen mit unterschiedlichen Beschlägen wird unter Anleitung geübt.

Huftechnik Ausbildung Kursblock 4

In der Theorie werden hier Klebeschuhe, Kunsthorn, Platten, Polster und Gleitschutz behandelt. Um das auch aus erster Quelle vermittelt zu bekommen, kommt für den praktischen Teil zum einen der Hersteller von Carre und zum anderen die Firma Glue-U.  Hier kann alles mit fachgerechter Anleitung am toten Huf ausprobiert werden. Auch das Anfertigen des vierten Kollektionsalus steht auf dem Plan, ebenso wie das Beschlagen der Pferde.

Equicast-02-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-Ausbildung.webp

Huftechnik Ausbildung Kursblock 5

Dieser Kursblock steht ganz im Sinne der Praxis. Hier wird das fünfte Kollektionsalu gefertigt und die Vorhergehenden wiederholt. Auch das Beschlagen und Bekleben der Pferde steht auf dem Plan.

Huftechnik Ausbildung Kursblock 6

Hier wird ein ganz wichtiges Thema behandelt. Dabei geht es um Huferkrankungen und wie damit umgegangen wird. Anschließend werden die verschiedenen orthopädischen Möglichkeiten thematisiert. Die richtige Auswahl und Verarbeitung werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis am toten Huf erarbeitet. Der Rest des Kursblocks steht dann noch ganz im Sinne der Prüfungsvorbereitung.

Wichtig ist uns die Vielzahl der Möglichkeiten, die es heute zu berücksichtigen gibt und dem Schüler/in den richtigen Umgang und Verarbeitung damit näher zu bringen. Die Anforderungen an die Hufbearbeiter werden immer größer. Das "normale Eisen" reicht schon lange nicht mehr aus. Uns ist besonders wichtig zu vermitteln, was man wann und unter welchen Umständen einsetzten kann.

Huftechnik_geschlossenes-Alu-mit-Platte-und-Wintergrip-02-Hufpflege-Ausbildung-Huftechnik-
Hufpflg Ausbildung Inhalte
Ausbildung der Huftechnik und Hufplfege

Werde Huftechniker:in und lerne methodenoffen an der SDH-Akademie

bottom of page