
Bei uns erlangst Du umfangreiches Wissen in der Hufpflege & Huftechnik
Ziel der Ausbildung zum Hufpfleger:in ist die individuell auf das Pferd abgestimmte Hufbearbeitung unter den Aspekten der Bewegung und der Gliedmaßenstellung. Das Pferd darf nach der Hufbearbeitung nicht schlechter laufen als zuvor.
Als Grundlage für die Bearbeitung bedarf es einer Beurteilung des Pferdes im Schritt, Trab und im Stand. Diese Anamnese wird während der Ausbildung zu jedem Pferd auf einem Beurteilungsbogen dokumentiert und daraus ein Maßnahmen- und Bearbeitungsplan erarbeitet. Die Hauptaufgabe der korrekten Hufpflege ist es, die Hufe nach der Biomechanik entsprechend zu bearbeiten. Dabei geht es um die korrekte und gleichmäßige Nutzung aller an der Bewegung beteiligten Knochen, Sehnen, Bänder und Muskeln, um Krankheiten und Verschleißerscheinungen vorzubeugen. Es ist unerheblich, ob das Pferd barhuf oder beschlagen ist. Jedes Pferd ist eigens zu beurteilen und zu bearbeiten, hierzu müssen auch alle äußeren Rahmenbedingungen (Nutzung, Haltung, Rasse...) berücksichtigt werden.
Ausbildungsstandorte zum Hufpfleger:in an der SDH
Die Hufpflege Ausbildung der Süddeutschen Huf-Akademie findet überwiegend an zwei Standorten statt. Zudem musst Du während der Ausbildung mindestens 50 Praktikumstage bei einem von der SDH anerkannten Hufbearbeiter/-in absolvieren, um Dein in den Kursen erlerntes Wissen zu festigen.
Hufpflege Ausbildung methodenoffen & praxisbezogen
Die Ausbildung zum Hufpfleger:in findet in 6 Kursblöcken zu je 4 Unterrichtstagen (meist Donnerstag - Sonntag) statt. Hier erlangst Du in Theorie und Praxis umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen, unter anderem auch ganzheitlich zum Thema Pferd. Um eine auf das jeweilige Pferd optimale Hufbearbeitung anbieten zu können, muss auch die Gesamtsituation richtig eingeschätzt werden können. Im Folgenden findest Du einen kurzen Einblick auf die Themen unseres Lehrplanes in Theorie und Praxis.

Hufpflege Ausbildung Kursblock 1
Nach einer kurzen Einführung werden unter Einbeziehung von anschaulichem Material (Knochen, 3-D Bilder, …) das Skelett des Pferdes, Knochen und Gelenke, die wichtigsten Sehnen und Bänder besprochen. Anschließend werden die Teile des Hufes, die verschiedenen Hufformen, die Orientierungslinien, Achsen und die Gliedmaßenstellungen besprochen. Um dann etwas Abwechslung zu schaffen ist anschließend Werkzeugkunde angesagt. Nach der allgemeinen Einführung und Grundlagen zu dem Thema kommt die Firma Strohm www.strohm.de hier besteht dann die Möglichkeit, das Werkzeug anzusehen, auszuprobieren und wenn gewünscht, käuflich zu erwerben.
Am zweiten Tag geht es dann hauptsächlich um die Beurteilung des individuellen Pferdes. Wir betrachten unter anderem die Gliedmaßenführung, den Bewegungsablauf und die Grundzüge eines regelmäßigen und unregelmäßigen Pferdes. Um dann in den praktischen Teil überzugehen, stehen auch noch die Grundzüge der Hufpflege auf dem Programm. Im weiteren Verlauf werden dann die ersten toten Hufe unter Anleitung bearbeitet. Hierbei achten wir auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz des Bearbeiters. In dem Praxisteil des ersten Kursblocks wird das Abnehmen eines Hufschutzes (Hufeisen, Kombibeschläge, etc.), das richtige Beurteilen des Pferdes und das Ausfüllen des Beurteilungsbogens, die richtige Verwendung und Handhabung des Werkzeuges, die Sicherheitsmaßnahmen am Pferd und die Bearbeitung von Tothufen den Schülern nahe gebracht.
Hufpflege Ausbildung Kursblock 2
Im zweiten Kursblock wird dann die Anatomie des Pferdes durch unsere Tierärztin Yvonne Leibl www.equine-vet.de vertieft. Hier werden dann unter anderem die Hornarten, das Hornwachstum, das Knochenwachstum, die Muskeln, Bänder, Faszien, Schleimbeutel, usw., der Huf als Hautorgan durchgenommen. Ebenso wird an diesem Tag durch unsere Tierärztin die erste Hilfe am Pferd und das fachgerechte Anlegen eines Hufverbandes in Theorie und Praxis vermittelt.
Am zweiten Tag befassen wir uns mit den verschiedenen Arbeitstechniken der Hufpflege, um auch hierüber einen Überblick zu erhalten.
Der praktische Teil aus diesem Kursblock besteht aus dem Sezieren toter Hufe, der Beurteilung der Pferde und das Bearbeiten von Pferden unter Anleitung.


Hufpflege Ausbildung Kursblock 3
Den dritten Kursblock beginnt ebenfalls unsere Tierärztin Yvonne Leibl mit dem Thema Huferkrankungen. Da dieses Thema sehr umfangreich ist und auch dementsprechend behandelt wird, nimmt dies einen ganzen Tag ein. Hier nur ein paar Beispiele der behandelten Krankheiten: Hufrehe, Hufrollensyndrom, Arthrose, Strahlfäule, lose Wände, Hornsäule und vieles mehr. Der Rest des Kursblocks befasst sich nochmals mit der Praxis. Hier werden die Pferde beurteilt und nach ihren individuellen Bedürfnissen bearbeitet.
Hufpflege Ausbildung Kursblock 4
In der Theorie werden hier folgende Themen behandelt: Das richtige (Umstellen eines beschlagenen Pferdes auf Barhuf, die Funktionen der Hornkapsel und der Hufmechanismus) Grundwissen Hufschuhe, um den Kunden zielführend beraten zu können, Esel und ihre Besonderheiten, Ethologie, Haltung, Fütterung. In der Praxis wird in diesem Kursblock gesondert noch das Thema „Messer richtig schleifen“ behandelt. Hierfür kommt ein Mitarbeiter der Firma Luwex um das durchaus nicht ganz leichte Thema entsprechend gut vermitteln zu können. Natürlich werden aber auch an diesem Wochenende Pferde beurteilt und bearbeitet.


Hufpflege Ausbildung Kursblock 5
Hier wird das Thema Huferkrankungen erneut von unserem erfahrenen Dozenten Christian Schösser aufgegriffen. Dabei geht es jetzt hauptsächlich um die korrekte Bearbeitung erkrankter Hufe (theoretisch und praktisch). Auch das richtige Beurteilen und Bearbeiten von Fohlen ist ein wichtiges Thema, da man hier die Entwicklung positiv beeinflussen kann. Auch die Optimierung der Arbeitsabläufe, Hufschutzarten und ab wann ein Hufschutz notwendig ist, wird besprochen. Ein Tag lang kommt Hardy Keller um den Schülern das Thema manuelle Therapien in Theorie und Praxis näher zu bringen, um auch hier einen groben Überblick zu erhalten. Natürlich werden aber auch Pferde beurteilt und bearbeitet.
Hufpflege Ausbildung Kursblock 6
Hier wird ausführlich die Berufskunde in der Theorie behandelt.
Da es sich hier um den letzten Kursblock der Ausbildung zum/zur Hufpfleger/in handelt, ist dieser prüfungsorientiert ausgerichtet. Es werden die Pferde beurteilt, das Berichtsheft ausgefüllt, die Hufe korrekt bearbeitet und die Schüler auf die Prüfung vorbereitet.

